Archiv der Meldungen

Volkswagen Sachsen

VW Sachsen steht still: Beschäftigte im Warnstreik

03.12.2024 | Mehrere tausend VW-Beschäftigte sind heute in Sachsen in den Warnstreik getreten. An den Standorten Zwickau, Chemnitz und Dresden legten sie die Arbeit nieder und brachten die Produktion zeitweise zum Stillstand. „Das war ein ganz starker Start in die Warnstreiks bei Volkswagen Sachsen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Dieser Arbeitskampf wird weitergehen, solange der Vorstand mit Werksentschließungen, Massenentlassungen und Tarifeinschnitten droht.“

Tarifkommission Metall und Elektro

Volle Solidarität mit den VW-Beschäftigten

26.11.2024 | Starke Rückendeckung aus Berlin, Brandenburg und Sachsen für die Kolleginnen und Kollegen von VW: Die Mitglieder der Tarifkommissionen Metall und Elektro drückten am Rande ihrer Sitzung in Schönefeld ihre Unterstützung im Kampf um die Arbeitsplätze an den Volkswagen-Standorten aus. Alle zusammen unterschrieben sie ein Solidaritäts-Transparent, versammelten sie sich zu einer Aktion und machten deutlich: Auch in dieser harten Auseinandersetzung stehen die Metallerinnen und Metaller zusammen.

Tarifrunde Metall und Elektro

Tarifergebnis steht - Tarifkommissionen stimmen zu

26.11.2024 | Mit überwältigender Mehrheit haben die Tarifkommissionen heute in Schönefeld das Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen angenommen. Damit gibt es mehr Geld für alle Beschäftigten, überproportional steigende Azubi-Vergütungen und Verbesserungen bei den T-ZUG-Tagen.

Volkswagen

Chemnitzer Motorenwerker setzen Zeichen in Wolfsburg

21.11.2024 | Am Donnerstag versammelten sich über 6.000 Beschäftigte aus allen Volkswagen-Werken Deutschlands in der Volkswagen Arena in Wolfsburg, um bei der dritten Tarifverhandlung zwischen der IG Metall und dem VW-Vorstand ihre Forderungen klarzumachen.

Students meet engineers

Studierende und Ingenieur*innen diskutieren in Berlin die Industrie der Zukunft

21.11.2024 | Zum mittlerweile achten Mal kamen Studierende, IT-Expertinnen und Ingenieur*innen aus den IG Metall Bezirken Berlin-Brandenburg-Sachsen sowie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen, um sich über Zukunftstrends in Industrie und Arbeitswelt auszutauschen.

Tarifrunde Metall und Elektro

Tarifergebnis für sächsische Metallindustrie: Mehr Geld für alle Beschäftigten und Aufschlag für Auszubildende

19.11.2024 | Die sächsische Metall- und Elektroindustrie übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber heute in Radebeul. Der Tarifvertrag bringt für 160.000 Beschäftigte im Freistaat höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien in Sachsen Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Bildung

Das Bildungsprogramm 2025 für Berlin-Brandenburg-Sachsen ist erschienen: Jetzt buchen!

15.11.2024 | Während der Tarifrunde ist es sicherlich untergegangen. Wer es noch nicht gesehen hat: Ab sofort bietet die Betriebsräte Bildung Berlin-Brandenburg-Sachsen Seminare für das kommende Jahr an. Das Programm ist jetzt als PDF online. Ihr könnt direkt in der PDF buchen. Schaut mal rein!

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2024

Verhandlungsergebnis: Mehr Geld, 140 Euro mehr für Azubis, mehr freie Tage

12.11.2024 | 600 Euro Einmalzahlung. 140 Euro mehr im Monat für Auszubildende ab Januar 2025. 2 Prozent mehr Geld ab April 2025, weitere 3,1 Prozent mehr ab April 2026. Das tarifliche Zusatzgeld B steigt 2026 um 8 Prozent. Und es gibt deutlich mehr freie T-ZUG-Tage, endlich auch für Teilzeitbeschäftigte.

Unsere Social Media Kanäle